Polfilter in der Landschaftsfotografie
Während ein Graufilter (ND Filter) einfach nur eine längere Belichtungszeit ermöglicht, verändert der Polfilter den Look vom Foto teilweise sehr deutlich. Vorausgesetzt, das Licht kommt von der Seite.
Die beiden Fotos vom Bergsee in Island zeigen das sehr markant: Die Fotos sind direkt nacheinander aufgenommen worden. Ohne Polfilter geht die markante, grüne Farbe vom Wasser verloren. Die Reflexion vom Licht überdeckt sie. Hier habe ich zusätzlich einen ND64 Filter eingesetzt, um 10 Sekunden zu belichten. Das ist nötig, damit das Wasser vom See glatt dargestellt wird. Die Folge ist aber auch: Die Wolken werden verschwommen dargestellt, ein Effekt, den ich hier lieber vermieden hätte. Da es sehr windig war hatte ich hier keine Wahl.
Die perfekte Lösung ist daher: Beide Varianten machen und daheim entscheiden, was besser gefällt.
Bergsee ohne / mit Polfilter in Island
Da ich auf dem Stativ arbeite könnte ich die beiden Fotos in Photoshop zusammensetzen und hätte das „beste beider Welten“… und ein künstlich aussehendes Foto. Persönlich bin ich aber kein Freund davon. Die Lösung für mich ist in diesem Fall: Den ND64 durch einen ND8 Filter ersetzen und nur 5 statt 10 Sekunden belichten. Dadurch ist das Wasser nicht perfekt glatt, aber die Struktur der Wolken bleibt noch ausreichend erhalten.
Im Einsatz hatte ich die magnetischen Rundfilter von Rollei und genau hier liegt ihre größte Stärke: Man kann die Filter einfach abnehmen und durchtauschen. Die restlichen Filter habe ich in der Hosentasche griffbereit. Das klappt auch mit Handschuhen oder kalten Fingern problemlos und in Sekunden. Mit einem Steckfilter-System wäre ich hier langsamer, aber flexibler. Mit einem Grauverlaufsfilter hätte ich die perfekte Belichtung zaubern können. Nur lag das Set unten im Auto und ich hatte nicht die Kraft, noch mal den Berg runter und wieder hoch zu laufen.
Wenn Du jetzt denkst: Wenn der Filter zu schwer ist, ist der Stephan zu schwach, dann … habe ich eine Ausrede: Ich hatte zwei Kameras dabei, die Drohne, das Tele, die Winterklamotten, der Rucksack war einfach voll! Und unter uns: Ich hatte so viel Freude an den Rundfiltern, dass ich das Steckfiltersystem auf dieser Reise gar nicht aus dem Koffer genommen habe. Weil wir fast immer abseits vom Meer fotografiert haben. Auf anderen Island-Reisen habe ich ausschließlich die Steckfilter verwendet. Insbesondere ein Grauverlaufsfilter wird beim Fotografieren am Meer häufig zum Einsatz kommen.
Achtung: Kein Polfilter mit Panorama verwenden!
In der Landschaftsfotografie ist ein Polfilter sehr nützlich und ich verwende ihn häufig. Es gibt aber eine Situation, in der ein Polfilter nicht eingesetzt werden sollte: In Kombination mit einem Ultraweitwinkel (16 mm oder weiter). Und in der Folge erst recht nicht bei der Erstellung von einem Panorama! Der Grund ist in der Wirkung des Filters zu sehen: Je nach Einfallswinkel vom Licht wird das Blau des Himmels kräftiger dargestellt. Bei 16 mm führt das aber zu einem Farbverlauf, weil der Einfallswinkel des Lichts innerhalb des großen Bildausschnitts unterschiedlich ist. Ein Panorama verstärkt diesen Effekt noch.
Das Foto vom Blick auf den Campingplatz Landmanalaugar zeigt es deutlich: Der Himmel hat unterschiedliche Blautöne und auf der rechten Seite sieht man einen dunkelblauen Strich. Andererseits sorgt der Polfilter aber auch für die krasse Blaufärbung vom Himmel, die markanten Wolken und die Farbe vom Wasser.
Polfilter beim Fotografieren von Herbstlaub
Die Fotos zeigen unbearbeitete Fotos aus unserem Landschaftsfotografie-Video-Kurs. Man sieht deutlich die Wirkung vom Polfilter: Der Himmel ist blauer, das Laub leuchtet stärker und durch die längere Belichtung ist auch das Wasser ruhiger. Setzt man magnetische Rundfilter ein, dauert es nur Sekunden den Filter aufzusetzen. Definitiv eine gute Investition!
Herbstlaub ohne / mit Polfilter