Sony Tele Converter 2x SEL20TC
Score
3.9 von 5 Sternen aus 18 Reviews
Community
3.9 von 5 Sternen
18 Bewertungen
78 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufen
Beliebte Reviews



Große Brennweitenerweiterung. Je nach Objektiv-Kombination mit Abstrichen.
Wie bereits beim TC1.4x geschrieben, die Brennweite ist physikalisch als auch finanziell meistens begrenzt.
Stand heute (12.01.2025) ist die längste Brennweite für Sony-E-Mount 600mm. 600mm klingt erstmal nach richtig viel. Ist es zunächst auch. Wenn ich damit Gebäude oder große Tiere fotografiere, komm’ ich gut nah ran.
Wenn die Tiere allerdings kleiner sind oder ich nicht nah genug rankomme, dann bin ich froh, wenn ich die Reichweite meines Objektives erhöhen kann. Der TC2.0x verdoppelt die Brennweite, sodass aus einem 200-600mm F5.6 – F6.3 G wird ein 400-1200mm F11 – F13 G wird. 1200mm ist echt beachtlich. Die F13 Offenblende allerdings auch.
An sonnigen Tagen ist eine F13 kein Problem, hohe Schärfentiefe und viel Licht. Aber wehe es schiebt sich nur eine Wolke zwischen die Sonne. Dann sieht das schon deutlich anders aus. Die Kombination 200-600mm G + TC2.0x ist ausschließlich für Sonnenwetter zu empfehlen. Ansonsten entgleist die ISO.
Eine Ausnahme zum Sonnenwetter gibt es: den Mond. Wer den Mond größer fotografieren will, kann dies mit dem Telekonverter tun.
Wer eine A7RIV, A7RV oder A1 besitzt, kann zusätzlich den APS-C-Modus (1.5x) einschalten. Dann können abgefahrene 1800mm F13 realisiert werden.
Am lichtstarken 70-200mm F2.8 GM II sieht das Ganze deutlich besser aus. Mit dem TC2.0x wird das 70-200mm F2.8 GM II zu 140-400mm F5.6 verdoppelt. 400mm F5.6 ist eine gute Brennweite und Blende. Selbst das 100-400 GM hat bei 400mm F6.3 als offene Blende.
Wenn der Rucksack es nicht hergibt oder das Reisegepäck möglichst leicht sein soll, dann ist diese Kombination eine gute Alternative, um dennoch 400mm – mit Crop sogar 600mm – mitzuführen.
Leidet die Bildqualität? Ja und nein. Je nach Lichtverhältnissen schwächelt die Bildqualität. Große Gefahr für’s Verwackeln besteht bei einer zu langen Verschlusszeit. 1200mm wollen erstmal sicher gehalten und auf dem Foto-Objekt platziert werden. Durch die stark geschlossene Blende von F13 (am 200-600mm) reicht das Licht mitunter nicht mehr, um eine entsprechende Schärfe zu erlangen. Mit der durchgehenden F5.6 des 70-200mm kein Thema. Die Bilder sind scharf.
Wer die großen Festbrennweiten sein Eigen nennen darf, kann den TC2.0x sorgenfrei verwenden.
Das 400mm F2.8 GM wird zu 800mm F5.6 und das 600mm F4 GM wird zu 1200mm F8 erweitert.
Getestet habe ich den TC2.0x an der Sony A1 und A7RV.
Stand heute (12.01.2025) ist die längste Brennweite für Sony-E-Mount 600mm. 600mm klingt erstmal nach richtig viel. Ist es zunächst auch. Wenn ich damit Gebäude oder große Tiere fotografiere, komm’ ich gut nah ran.
Wenn die Tiere allerdings kleiner sind oder ich nicht nah genug rankomme, dann bin ich froh, wenn ich die Reichweite meines Objektives erhöhen kann. Der TC2.0x verdoppelt die Brennweite, sodass aus einem 200-600mm F5.6 – F6.3 G wird ein 400-1200mm F11 – F13 G wird. 1200mm ist echt beachtlich. Die F13 Offenblende allerdings auch.
An sonnigen Tagen ist eine F13 kein Problem, hohe Schärfentiefe und viel Licht. Aber wehe es schiebt sich nur eine Wolke zwischen die Sonne. Dann sieht das schon deutlich anders aus. Die Kombination 200-600mm G + TC2.0x ist ausschließlich für Sonnenwetter zu empfehlen. Ansonsten entgleist die ISO.
Eine Ausnahme zum Sonnenwetter gibt es: den Mond. Wer den Mond größer fotografieren will, kann dies mit dem Telekonverter tun.
Wer eine A7RIV, A7RV oder A1 besitzt, kann zusätzlich den APS-C-Modus (1.5x) einschalten. Dann können abgefahrene 1800mm F13 realisiert werden.
Am lichtstarken 70-200mm F2.8 GM II sieht das Ganze deutlich besser aus. Mit dem TC2.0x wird das 70-200mm F2.8 GM II zu 140-400mm F5.6 verdoppelt. 400mm F5.6 ist eine gute Brennweite und Blende. Selbst das 100-400 GM hat bei 400mm F6.3 als offene Blende.
Wenn der Rucksack es nicht hergibt oder das Reisegepäck möglichst leicht sein soll, dann ist diese Kombination eine gute Alternative, um dennoch 400mm – mit Crop sogar 600mm – mitzuführen.
Leidet die Bildqualität? Ja und nein. Je nach Lichtverhältnissen schwächelt die Bildqualität. Große Gefahr für’s Verwackeln besteht bei einer zu langen Verschlusszeit. 1200mm wollen erstmal sicher gehalten und auf dem Foto-Objekt platziert werden. Durch die stark geschlossene Blende von F13 (am 200-600mm) reicht das Licht mitunter nicht mehr, um eine entsprechende Schärfe zu erlangen. Mit der durchgehenden F5.6 des 70-200mm kein Thema. Die Bilder sind scharf.
Wer die großen Festbrennweiten sein Eigen nennen darf, kann den TC2.0x sorgenfrei verwenden.
Das 400mm F2.8 GM wird zu 800mm F5.6 und das 600mm F4 GM wird zu 1200mm F8 erweitert.
Getestet habe ich den TC2.0x an der Sony A1 und A7RV.
Review lesen



Bildqualität
Je nach Lichtverhältnissen schwächelt die Bildqualität. Große Gefahr für’s Verwackeln besteht bei einer zu langen Verschlusszeit. 1200mm wollen erstmal sicher gehalten und auf dem Foto-Objekt platziert werden.
Schärfe
Durch die stark geschlossene Blende von F13 (am 200-600mm) reicht das Licht mitunter nicht mehr, um eine entsprechende Schärfe zu erlangen. Mit der durchgehenden F5.6 des 70-200mm kein Thema. Die Bilder sind scharf.
Autofokus
Beim 200-600mm wird der Autofokus gefühlt langsamer. Beim 70-200mm GM II fehlt sich nichts. Der AF arbeitet unverändert schnell.
Ergonomie
Sehr klein und kompakt. Anschluss sowohl am Kamera-Body als auch am Objektiv selbst, funktioniert einwandfrei.
Preis / Leistung
Ich habe den TC2.0x nicht Vollpreis erworben. Ich würde dafür auch nicht Vollpreis zahlen. Leider ist er in Kombination mit dem 200-600mm nur an Sonnentagen verwendbar und liegt daher recht oft in der Vitrine. Würde ich ihn gebraucht nochmal kaufen? Ja. Vielleicht leiste ich mir irgendwann eine der großen Festbrennweiten und störe mich nicht mehr daran, dass er so viel Licht schluckt.
Roy Martin würde das Gerät weiterempfehlen
Kompaktes Tele 😉
Ich nutze den Teleconverter hauptsächlich um beim Wandern & Fotografieren Gewicht einzusparen. Hauptsächlich gepaart mit einem 70-200 habe ich mit nur zusätzlichen knapp 200g mehr im Rucksack bis zu 400mm Reichweite.
Review lesen
Bildqualität
Im Bereich der Landschaftsfotografie kann ich (ohne Pixel-Peeping) keinen Qualitätsverlust feststellen.
Schärfe
Im Bereich der Landschaftsfotografie kann ich (ohne Pixel-Peeping) keinen Qualitätsverlust feststellen.
Autofokus
Im Bereich der Landschaftsfotografie kam es bereits das ein oder andere Mal zu Fokusproblemen – jedoch kann ich nicht sagen ob die mit einem “längeren Tele” in der selben Situation nicht auch aufgetreten wären.
Stabilisierung
Im Bereich der Landschaftsfotografie kann ich keinen Qualitätsverlust feststellen.
Ergonomie
Gewöhnungsbedürftig
Preis / Leistung
Tut, was ich mir erwartet habe zum Bruchteil des Preises eines weiteren Teleobjektives. Von der Gewichtseinsparung möchte ich gar nicht erst anfangen.
Franz Pointner würde das Gerät weiterempfehlen
Gut aber der x1.4 ist schärfer
die Not Brennweitenverlängerung
Review lesen
Bildqualität
noch ansprechend
Schärfe
der x1.4 ist schärfer
Autofokus
nicht mehr ganz so schnell und sicher wie mit dem x1.4er
Preis / Leistung
wie bei Sony immer kein Schnäppchen
Roland Bühler würde das Gerät weiterempfehlen
3 von 18 werden angezeigt
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
-
Reviews 18
Score
3.9 von 5 Sternen18 Bewertungen78 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufenBeliebte ReviewsGroße Brennweitenerweiterung. Je nach Objektiv-Kombination mit Abstrichen.Wie bereits beim TC1.4x geschrieben, die Brennweite ist physikalisch als auch finanziell meistens begrenzt.
Stand heute (12.01.2025) ist die längste Brennweite für Sony-E-Mount 600mm. 600mm klingt erstmal nach richtig viel. Ist es zunächst auch. Wenn ich damit Gebäude oder große Tiere fotografiere, komm’ ich gut nah ran.
Wenn die Tiere allerdings kleiner sind oder ich nicht nah genug rankomme, dann bin ich froh, wenn ich die Reichweite meines Objektives erhöhen kann. Der TC2.0x verdoppelt die Brennweite, sodass aus einem 200-600mm F5.6 – F6.3 G wird ein 400-1200mm F11 – F13 G wird. 1200mm ist echt beachtlich. Die F13 Offenblende allerdings auch.
An sonnigen Tagen ist eine F13 kein Problem, hohe Schärfentiefe und viel Licht. Aber wehe es schiebt sich nur eine Wolke zwischen die Sonne. Dann sieht das schon deutlich anders aus. Die Kombination 200-600mm G + TC2.0x ist ausschließlich für Sonnenwetter zu empfehlen. Ansonsten entgleist die ISO.
Eine Ausnahme zum Sonnenwetter gibt es: den Mond. Wer den Mond größer fotografieren will, kann dies mit dem Telekonverter tun.
Wer eine A7RIV, A7RV oder A1 besitzt, kann zusätzlich den APS-C-Modus (1.5x) einschalten. Dann können abgefahrene 1800mm F13 realisiert werden.
Am lichtstarken 70-200mm F2.8 GM II sieht das Ganze deutlich besser aus. Mit dem TC2.0x wird das 70-200mm F2.8 GM II zu 140-400mm F5.6 verdoppelt. 400mm F5.6 ist eine gute Brennweite und Blende. Selbst das 100-400 GM hat bei 400mm F6.3 als offene Blende.
Wenn der Rucksack es nicht hergibt oder das Reisegepäck möglichst leicht sein soll, dann ist diese Kombination eine gute Alternative, um dennoch 400mm – mit Crop sogar 600mm – mitzuführen.
Leidet die Bildqualität? Ja und nein. Je nach Lichtverhältnissen schwächelt die Bildqualität. Große Gefahr für’s Verwackeln besteht bei einer zu langen Verschlusszeit. 1200mm wollen erstmal sicher gehalten und auf dem Foto-Objekt platziert werden. Durch die stark geschlossene Blende von F13 (am 200-600mm) reicht das Licht mitunter nicht mehr, um eine entsprechende Schärfe zu erlangen. Mit der durchgehenden F5.6 des 70-200mm kein Thema. Die Bilder sind scharf.
Wer die großen Festbrennweiten sein Eigen nennen darf, kann den TC2.0x sorgenfrei verwenden.
Das 400mm F2.8 GM wird zu 800mm F5.6 und das 600mm F4 GM wird zu 1200mm F8 erweitert.
Getestet habe ich den TC2.0x an der Sony A1 und A7RV.Review lesenBildqualitätJe nach Lichtverhältnissen schwächelt die Bildqualität. Große Gefahr für’s Verwackeln besteht bei einer zu langen Verschlusszeit. 1200mm wollen erstmal sicher gehalten und auf dem Foto-Objekt platziert werden.SchärfeDurch die stark geschlossene Blende von F13 (am 200-600mm) reicht das Licht mitunter nicht mehr, um eine entsprechende Schärfe zu erlangen. Mit der durchgehenden F5.6 des 70-200mm kein Thema. Die Bilder sind scharf.AutofokusBeim 200-600mm wird der Autofokus gefühlt langsamer. Beim 70-200mm GM II fehlt sich nichts. Der AF arbeitet unverändert schnell.ErgonomieSehr klein und kompakt. Anschluss sowohl am Kamera-Body als auch am Objektiv selbst, funktioniert einwandfrei.Preis / LeistungIch habe den TC2.0x nicht Vollpreis erworben. Ich würde dafür auch nicht Vollpreis zahlen. Leider ist er in Kombination mit dem 200-600mm nur an Sonnentagen verwendbar und liegt daher recht oft in der Vitrine. Würde ich ihn gebraucht nochmal kaufen? Ja. Vielleicht leiste ich mir irgendwann eine der großen Festbrennweiten und störe mich nicht mehr daran, dass er so viel Licht schluckt.Roy Martin würde das Gerät weiterempfehlenKompaktes Tele 😉Ich nutze den Teleconverter hauptsächlich um beim Wandern & Fotografieren Gewicht einzusparen. Hauptsächlich gepaart mit einem 70-200 habe ich mit nur zusätzlichen knapp 200g mehr im Rucksack bis zu 400mm Reichweite.Review lesenBildqualitätIm Bereich der Landschaftsfotografie kann ich (ohne Pixel-Peeping) keinen Qualitätsverlust feststellen.SchärfeIm Bereich der Landschaftsfotografie kann ich (ohne Pixel-Peeping) keinen Qualitätsverlust feststellen.AutofokusIm Bereich der Landschaftsfotografie kam es bereits das ein oder andere Mal zu Fokusproblemen – jedoch kann ich nicht sagen ob die mit einem “längeren Tele” in der selben Situation nicht auch aufgetreten wären.StabilisierungIm Bereich der Landschaftsfotografie kann ich keinen Qualitätsverlust feststellen.ErgonomieGewöhnungsbedürftigPreis / LeistungTut, was ich mir erwartet habe zum Bruchteil des Preises eines weiteren Teleobjektives. Von der Gewichtseinsparung möchte ich gar nicht erst anfangen.Franz Pointner würde das Gerät weiterempfehlenGut aber der x1.4 ist schärferdie Not BrennweitenverlängerungReview lesenBildqualitätnoch ansprechendSchärfeder x1.4 ist schärferAutofokusnicht mehr ganz so schnell und sicher wie mit dem x1.4erPreis / Leistungwie bei Sony immer kein SchnäppchenRoland Bühler würde das Gerät weiterempfehlen3 von 18 werden angezeigt
- Nutzer 69
- Referenzbilder 5
- Stories 3
-
Videos 0
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
Forenbeiträge
Geräte Informationen
EAN: | 4548736038639 | Linsen/ Gruppen: | 5 / 8 | Objektivanschluss: | Sony E-Mount | Abmessungen: | 62,4 x 42,7 mm | Gewicht: | 207 g | Farbton: | Weiß |
-
Technische Daten
EAN: 4548736038639 Linsen/ Gruppen: 5 / 8 Objektivanschluss: Sony E-Mount Abmessungen: 62,4 x 42,7 mm Gewicht: 207 g Farbton: Weiß -
Firmware-Updates