Sony FE 24mm F/1.4 GM
Score
4.7 von 5 Sternen aus 31 Reviews

Stephan Wiesner
vom 23.07.2024
Stephan Wiesners Meinung
Die meisten unserer On Location Videos sind mit dem 24 mm F1.4 Objektiv von Sony gefilmt. In der Fotografie kann man damit einen Weitwinkel-Look mit Freistellung erreichen, wenn man nah kommt. Daher ist es eine beliebte Reportage-Brennweite. Das G Master ist sehr scharf, hat einen sehr guten Autofokus, neigt aber beim Filmen zu Focus Breathing. Persönlich nutze ich es (fast) nie zum Fotografieren.
Community
4.7 von 5 Sternen
31 Bewertungen
100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufen
Beliebte Reviews


Weitwinkel mit Offenblende
Weitwinkel ist immer mit dem Risiko behaftet, dass man erstmal das Format füllen muss. Warum sollte man dann anstelle zB. eines 24-70 2.8 die Festbrennweite wählen? Die 445g merkt man kaum am Vollformatbody und eignet sich perfekt für Run-and-Gun auf Events oder durch die Crowd.
Man hat innerhalb einer Menschenmenge nie das Problem, dass man zu nahe am Motiv ist und nach hinten ausweichen müsste.
Gleichzeitig bietet die Blende 1.4 einen typischen Portrait-Bokeh-Look und genügend Lichtstärke wenn wenig Licht zur Verfügung steht.
Landschaftsfotografen die nicht auf die Lichtstärke angewiesen sind, würde ich persöhnlich eher eine weitwinkligere Zoomlinse ans Herz legen.
Portraits auf 24mm sind schon sehr extrem und ich habe deshalb stets noch eine längere Linse in der Fototasche dabei. 35mm ist auf jedenfall die zugänglichere Brennweite die einem etwas mehr flexibilität bietet oder man nutzt doch einen Zoom.
Ich halte das 24mm 1.4 GM für eine Linse die nicht jeder braucht. Aber wenn man ein Konzept im Kopf und einem Bild als Ziel hat, weiß man denke ich ob man das Objektiv braucht.
Man hat innerhalb einer Menschenmenge nie das Problem, dass man zu nahe am Motiv ist und nach hinten ausweichen müsste.
Gleichzeitig bietet die Blende 1.4 einen typischen Portrait-Bokeh-Look und genügend Lichtstärke wenn wenig Licht zur Verfügung steht.
Landschaftsfotografen die nicht auf die Lichtstärke angewiesen sind, würde ich persöhnlich eher eine weitwinkligere Zoomlinse ans Herz legen.
Portraits auf 24mm sind schon sehr extrem und ich habe deshalb stets noch eine längere Linse in der Fototasche dabei. 35mm ist auf jedenfall die zugänglichere Brennweite die einem etwas mehr flexibilität bietet oder man nutzt doch einen Zoom.
Ich halte das 24mm 1.4 GM für eine Linse die nicht jeder braucht. Aber wenn man ein Konzept im Kopf und einem Bild als Ziel hat, weiß man denke ich ob man das Objektiv braucht.
Review lesen


Bildqualität
Mit 24mm 1.4 bekommt man einen einzigartigen Look. Bildfehler fallen nicht auf und das Bokeh überzeugt
Schärfe
Das 24mm 1.4 gehört zu den alteren GM Objektiven, kann sich aber immernoch sehen lassen.
Autofokus
Man merkt etwas das Alter, aber ich bin glücklich. Gerade im Weitwinkel verzeiht der Fokus auch mehr.
Ergonomie
Klein und leicht. Den Blendenring würde ich gerne festkleben trotz Einrastung. AF-MF Schalter und Knopf.
Preis / Leistung
Es gibt viele günstigere Alternativen. Sigma 24mm 1.4, Viltrox 24mm 1.8
Gerade das Viltrox ist so unverschämt günstiger, dass ihr euch wirklich fragen solltet, ob ihr das GM braucht.
(Auch wenn ich mich persöhnlich wieder für das GM entscheiden würde)
Gerade das Viltrox ist so unverschämt günstiger, dass ihr euch wirklich fragen solltet, ob ihr das GM braucht.
(Auch wenn ich mich persöhnlich wieder für das GM entscheiden würde)
lars.portrait.machen würde das Gerät weiterempfehlen




+ ein weiteres Bild
Kompakt, leicht, super scharf, sehr lichtstark – Eine immer dabei Festbrennweite!
Das Sony 24mm F1.4 GM ist fantastisch in jeder Kategorie.
Es ist sehr leicht mit nur 445 Gramm. Durch die abnehmbare Streulichtblende ist das Objektiv auch im Packmaß wirklich kompakt. Durch das geringe Gewicht und die geringe Größe kann das 24mm F1.4 GM “immer” mitgenommen werden.
F1.4 ist sehr lichtstark, das ist in verschiedenen Anwendungsbereichen sehr wichtig.
Ein baar Beispiele: Sakrale Bauten wie Kirchen oder Kathedralen gestatten meist das Fotografieren, aber ohne Stativ. In diesen dunklen Gebäuden ist eine hohe Lichtstärke unbezahlbar. Aber auch nachts in Klammen, wie in einer der Bilder in der Sigmund-Thun-Klamm, während der Klammlichter-Veranstaltung. Hier geht nichts mit Stativ, der Platz ist nicht da und die anderen Besucher rennen euch die Kamera gnadenlos um.
Wenn Zeit da ist, um das 24mm F1.4 GM auf ein Stativ zu stellen, dann ist die Performance ebenso großartig.
Der Bildwinkel bei 24mm ist ideal geeignet, um die Milchstraße einzufangen. Vorausgesetzt der Himmel ist wirklich dunkel, wie hier am Großglockner, dann spielt die F1.4 ihre ganze Pracht aus. Der Fokusring lässt den manuellen Fokus butterweich scharfstellen. Sterne sind punktförmig, außer die Belichtung ist (absichtlich) zu lange.
Auch zum Filmen ist das 24mm F1.4 sehr gut geeignet. Es ist durch sein geringes Gewicht gut für Gimbals geeignet. Aber auch auf dem Stativ. Durch seine hohe Lichtstärke ist es auch in der Lage schnelle Bewegungen einzufangen, ohne dass die ISO entgleist.
Es ist sehr leicht mit nur 445 Gramm. Durch die abnehmbare Streulichtblende ist das Objektiv auch im Packmaß wirklich kompakt. Durch das geringe Gewicht und die geringe Größe kann das 24mm F1.4 GM “immer” mitgenommen werden.
F1.4 ist sehr lichtstark, das ist in verschiedenen Anwendungsbereichen sehr wichtig.
Ein baar Beispiele: Sakrale Bauten wie Kirchen oder Kathedralen gestatten meist das Fotografieren, aber ohne Stativ. In diesen dunklen Gebäuden ist eine hohe Lichtstärke unbezahlbar. Aber auch nachts in Klammen, wie in einer der Bilder in der Sigmund-Thun-Klamm, während der Klammlichter-Veranstaltung. Hier geht nichts mit Stativ, der Platz ist nicht da und die anderen Besucher rennen euch die Kamera gnadenlos um.
Wenn Zeit da ist, um das 24mm F1.4 GM auf ein Stativ zu stellen, dann ist die Performance ebenso großartig.
Der Bildwinkel bei 24mm ist ideal geeignet, um die Milchstraße einzufangen. Vorausgesetzt der Himmel ist wirklich dunkel, wie hier am Großglockner, dann spielt die F1.4 ihre ganze Pracht aus. Der Fokusring lässt den manuellen Fokus butterweich scharfstellen. Sterne sind punktförmig, außer die Belichtung ist (absichtlich) zu lange.
Auch zum Filmen ist das 24mm F1.4 sehr gut geeignet. Es ist durch sein geringes Gewicht gut für Gimbals geeignet. Aber auch auf dem Stativ. Durch seine hohe Lichtstärke ist es auch in der Lage schnelle Bewegungen einzufangen, ohne dass die ISO entgleist.
Review lesen




+ ein weiteres Bild
Bildqualität
Großartige Bildqualität, feines Bokeh, Gold Master (GM) eben!
Schärfe
Scharfe Abbildungsleistung, auch bei Offenblende!
Autofokus
Schneller, präziser Autofokus. Auch bei wenig Licht.
Ergonomie
Kompakt, leicht, super scharf, sehr lichtstark. Gute Verarbeitung. Butterweicher Fokusring.
Preis / Leistung
Ich habe das Objektiv neuwertig von Privat im Juli 2021 für €999 gekauft. Würde ich, nachdem ich es nun 3,5 Jahre verwendet habe, auch den Vollpreis für das 24mm F1.4 zahlen? Ja, das Objektiv ist jeden Cent wert.
Roy Martin würde das Gerät weiterempfehlen
Schärfe, Bildqualität, Bokeh – top. Einsetzzweck beschränkt
Das Objektiv hatte ich ca. 6 Monate und war dann doch überrascht wie “klein” der mögliche Einsatzbereich ist, daher habe ich es wieder verkauft, Bildqualität und Größe (im Verhältnis zur Leistung) aber mich aber überzeugt.
Review lesen
Bildqualität
Super Scharf und ein tolles Bokeh für 24mm.
Schärfe
Sehr Scharf
Ergonomie
typisch Sony – top
Preis / Leistung
GM halt. Drittanbieter können es günstiger, aber mittlerweile sind die Preise (besonders gebraucht) sehr fair.
Oliver Rix würde das Gerät weiterempfehlen
3 von 31 werden angezeigt
-
Reviews 31
Score
4.7 von 5 Sternen31 Bewertungen100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufenBeliebte ReviewsWeitwinkel mit OffenblendeWeitwinkel ist immer mit dem Risiko behaftet, dass man erstmal das Format füllen muss. Warum sollte man dann anstelle zB. eines 24-70 2.8 die Festbrennweite wählen? Die 445g merkt man kaum am Vollformatbody und eignet sich perfekt für Run-and-Gun auf Events oder durch die Crowd.
Man hat innerhalb einer Menschenmenge nie das Problem, dass man zu nahe am Motiv ist und nach hinten ausweichen müsste.
Gleichzeitig bietet die Blende 1.4 einen typischen Portrait-Bokeh-Look und genügend Lichtstärke wenn wenig Licht zur Verfügung steht.
Landschaftsfotografen die nicht auf die Lichtstärke angewiesen sind, würde ich persöhnlich eher eine weitwinkligere Zoomlinse ans Herz legen.
Portraits auf 24mm sind schon sehr extrem und ich habe deshalb stets noch eine längere Linse in der Fototasche dabei. 35mm ist auf jedenfall die zugänglichere Brennweite die einem etwas mehr flexibilität bietet oder man nutzt doch einen Zoom.
Ich halte das 24mm 1.4 GM für eine Linse die nicht jeder braucht. Aber wenn man ein Konzept im Kopf und einem Bild als Ziel hat, weiß man denke ich ob man das Objektiv braucht.Review lesenBildqualitätMit 24mm 1.4 bekommt man einen einzigartigen Look. Bildfehler fallen nicht auf und das Bokeh überzeugtSchärfeDas 24mm 1.4 gehört zu den alteren GM Objektiven, kann sich aber immernoch sehen lassen.AutofokusMan merkt etwas das Alter, aber ich bin glücklich. Gerade im Weitwinkel verzeiht der Fokus auch mehr.ErgonomieKlein und leicht. Den Blendenring würde ich gerne festkleben trotz Einrastung. AF-MF Schalter und Knopf.Preis / LeistungEs gibt viele günstigere Alternativen. Sigma 24mm 1.4, Viltrox 24mm 1.8
Gerade das Viltrox ist so unverschämt günstiger, dass ihr euch wirklich fragen solltet, ob ihr das GM braucht.
(Auch wenn ich mich persöhnlich wieder für das GM entscheiden würde)lars.portrait.machen würde das Gerät weiterempfehlen+ ein weiteres BildKompakt, leicht, super scharf, sehr lichtstark – Eine immer dabei Festbrennweite!Das Sony 24mm F1.4 GM ist fantastisch in jeder Kategorie.
Es ist sehr leicht mit nur 445 Gramm. Durch die abnehmbare Streulichtblende ist das Objektiv auch im Packmaß wirklich kompakt. Durch das geringe Gewicht und die geringe Größe kann das 24mm F1.4 GM “immer” mitgenommen werden.
F1.4 ist sehr lichtstark, das ist in verschiedenen Anwendungsbereichen sehr wichtig.
Ein baar Beispiele: Sakrale Bauten wie Kirchen oder Kathedralen gestatten meist das Fotografieren, aber ohne Stativ. In diesen dunklen Gebäuden ist eine hohe Lichtstärke unbezahlbar. Aber auch nachts in Klammen, wie in einer der Bilder in der Sigmund-Thun-Klamm, während der Klammlichter-Veranstaltung. Hier geht nichts mit Stativ, der Platz ist nicht da und die anderen Besucher rennen euch die Kamera gnadenlos um.
Wenn Zeit da ist, um das 24mm F1.4 GM auf ein Stativ zu stellen, dann ist die Performance ebenso großartig.
Der Bildwinkel bei 24mm ist ideal geeignet, um die Milchstraße einzufangen. Vorausgesetzt der Himmel ist wirklich dunkel, wie hier am Großglockner, dann spielt die F1.4 ihre ganze Pracht aus. Der Fokusring lässt den manuellen Fokus butterweich scharfstellen. Sterne sind punktförmig, außer die Belichtung ist (absichtlich) zu lange.
Auch zum Filmen ist das 24mm F1.4 sehr gut geeignet. Es ist durch sein geringes Gewicht gut für Gimbals geeignet. Aber auch auf dem Stativ. Durch seine hohe Lichtstärke ist es auch in der Lage schnelle Bewegungen einzufangen, ohne dass die ISO entgleist.Review lesen+ ein weiteres BildBildqualitätGroßartige Bildqualität, feines Bokeh, Gold Master (GM) eben!SchärfeScharfe Abbildungsleistung, auch bei Offenblende!AutofokusSchneller, präziser Autofokus. Auch bei wenig Licht.ErgonomieKompakt, leicht, super scharf, sehr lichtstark. Gute Verarbeitung. Butterweicher Fokusring.Preis / LeistungIch habe das Objektiv neuwertig von Privat im Juli 2021 für €999 gekauft. Würde ich, nachdem ich es nun 3,5 Jahre verwendet habe, auch den Vollpreis für das 24mm F1.4 zahlen? Ja, das Objektiv ist jeden Cent wert.Roy Martin würde das Gerät weiterempfehlenSchärfe, Bildqualität, Bokeh – top. Einsetzzweck beschränktDas Objektiv hatte ich ca. 6 Monate und war dann doch überrascht wie “klein” der mögliche Einsatzbereich ist, daher habe ich es wieder verkauft, Bildqualität und Größe (im Verhältnis zur Leistung) aber mich aber überzeugt.Review lesenBildqualitätSuper Scharf und ein tolles Bokeh für 24mm.SchärfeSehr ScharfErgonomietypisch Sony – topPreis / LeistungGM halt. Drittanbieter können es günstiger, aber mittlerweile sind die Preise (besonders gebraucht) sehr fair.Oliver Rix würde das Gerät weiterempfehlen3 von 31 werden angezeigt
- Nutzer 144
- Referenzbilder 16
- Stories 6
-
Videos 1
Forenbeiträge
Geräte Informationen
EAN: | 4548736083981 | Brennweite: | 24 mm | Linsen / Gruppen: | 10 Linsen in 13 Gruppen | Größter Abbildungsmaßstab: | 1:5,8 | Maximale Blende: | 1,4 | Minimale Blende: | 16 | Blendenlamellen: | 11 | Nahgrenze: | 24 cm | Filtergewinde: | 67 mm | Abmessungen: | 75,4 x 92,4 mm | Gewicht: | 445 g | Objektivanschluss: | Sony FE | Bildstabilisator: | nein | Autofokus: | ja | Farbton: | Schwarz |
Hier findest du immer die aktuellste Gerät-Firmware. Klicke auf den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.
SEL24F14GM Objektiv-Systemsoftware (Firmware)-Update auf Ver. 03 (Windows)
SEL24F14GM Objektiv-Systemsoftware (Firmware)-Update auf Ver. 03 (Mac)
-
Technische Daten
EAN: 4548736083981 Brennweite: 24 mm Linsen / Gruppen: 10 Linsen in 13 Gruppen Größter Abbildungsmaßstab: 1:5,8 Maximale Blende: 1,4 Minimale Blende: 16 Blendenlamellen: 11 Nahgrenze: 24 cm Filtergewinde: 67 mm Abmessungen: 75,4 x 92,4 mm Gewicht: 445 g Objektivanschluss: Sony FE Bildstabilisator: nein Autofokus: ja Farbton: Schwarz -
Firmware-Updates
Hier findest du immer die aktuellste Gerät-Firmware. Klicke auf den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.
SEL24F14GM Objektiv-Systemsoftware (Firmware)-Update auf Ver. 03 (Windows)
SEL24F14GM Objektiv-Systemsoftware (Firmware)-Update auf Ver. 03 (Mac)