Canon EOS 1000D
Score
3.2 von 5 Sternen aus 10 Reviews
Community
3.2 von 5 Sternen
10 Bewertungen
40 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufen
Beliebte Reviews
Die Canon EOS 1000D war eine tolle Kamera für mich wegen der 20 MP und dem drehbaren Display. Jetzt ist Sie in die Jahre gekommen aber ich nutze das Gerät immer noch gerne weil ich Tasten und Funktionen kenne.
Das war damals eine tolle Kamera und für mich meine zweite Canon, ich habe damit viele Fotos gemacht und konnte unterschiedliche Objektive nutzen. Die Canon hat mich auf vielen Urlaubsreisen begleitet und kommt immer noch zum Einsatz. Habe zwar oft auf die Sony und Nikon geschaut und hatte im Freundeskreis die Möglichkeit das ein oder andere Gerät zu testen doch mit der Zeit hat man die Tastenbelegung und alles im Blut. Jetzt wird es aber Zeit für ein UPDATE mal schauen was mich dann am Ende überzeugen kann.
Review lesen
Bildqualität
Hat für meine Ansprüche erst mal gereicht mit der Zeit wird einem klar das ist ein Einsteigergerät
Autofokus
Der Autofokus ist laut und langsam
Ergonomie
Mit der Zeit kennst du die Oberfläche und die WEGE
Display & Sucher
Das drehbare Display war der große Unterschied
Video Features
Nicht tun !
Preis / Leistung
Ein wenig sparen und dann ging das los !
Gerrit Maas würde das Gerät weiterempfehlen
Einst ein günstiger Einstieg
Die 1000D war damals 2008 ein sehr günstiger Einstieg in die Fotografie. Heutzutage leider kaum noch nutzbar. Iso über 800 – lieber nicht. Autofokus ganz ok, aber natürlich Langsam. Dynamik im Sensor kaum vorhanden. Aber man tut dieser Kamera einfach Unrecht. Damals war sie für diesen Preis wirklich gut benutzbar.
Review lesen
Bildqualität
10MP, heutzutage sehr grenzwertig. Bei gutem Licht ohne Dynamiksprünge und keinen schnellen Objekten durchaus noch brauchbar.
Autofokus
Sehr langsam, und nur wenige Fokuspunkte.
Ergonomie
Canon-Typisch gut, allerdings etwas klein und keine gummierte Daumenauflage
Display & Sucher
Das Display ist Zweckmäßig, mehr aber auch nicht.
Preis / Leistung
Für den günstigen Preis war sie ein gelungener Einstieg in die Fotografie, abseits von Kompaktkameras. Einst nahezu Unschlagbar.
DC Medien würde das Gerät nicht weiterempfehlen
Mein Begleiter in den Anfängen der DSLR-Ära
Es war im Jahr 2008, als die Canon EOS 1000D erstmals das Licht der Welt erblickte und einen neuen Standard für Einsteiger-DSLRs setzte. In einer Zeit, in der digitale Fotografie gerade dabei war, die analoge Welt zu revolutionieren, bot die 1000D einen erschwinglichen Einstieg in diese aufregende neue Ära.
Mit ihrem 10,1-Megapixel-CMOS-Sensor und dem DIGIC III Bildprozessor bot die 1000D damals beeindruckende Bildqualität. Während die Megapixel-Zahl heute vielleicht nicht mehr beeindruckt, war sie damals ein solider Wert, der es ermöglichte, Details klar und scharf festzuhalten. Der 7-Punkt-Autofokus mag in der heutigen Zeit einfach wirken, aber für die damaligen Verhältnisse war er zuverlässig und präzise.
Die EOS 1000D war bekannt für ihre einfache Handhabung, ideal für Fotografie-Einsteiger. Ihr Design war kompakt und ergonomisch, obwohl das Fehlen eines gummierten Daumenpolsters auf der Rückseite bei längeren Fotosessions manchmal bemerkbar war. Das 2,5-Zoll-LCD-Display, das damals als ausreichend groß galt, ermöglichte eine klare Vorschau der Aufnahmen. Die Live-View-Funktion war ein Highlight, das erst in jener Zeit begann, in DSLRs Einzug zu halten.
Ein kleiner Schwachpunkt der 1000D war ihre Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen. Mit 3 Bildern pro Sekunde in JPEG und noch weniger in RAW, war sie nicht für High-Speed-Aufnahmen gedacht. Für normale Fotografie – sei es Landschaft, Porträts oder Alltagsmomente – war sie jedoch mehr als ausreichend.
Die Canon EOS 1000D mag aus heutiger Sicht veraltet wirken, aber sie war ein Meilenstein für viele Hobbyfotografen. Sie bot eine gute Bildqualität, war benutzerfreundlich und hat mir persönlich viele unvergessliche Fotografie-Momente beschert.
Mit ihrem 10,1-Megapixel-CMOS-Sensor und dem DIGIC III Bildprozessor bot die 1000D damals beeindruckende Bildqualität. Während die Megapixel-Zahl heute vielleicht nicht mehr beeindruckt, war sie damals ein solider Wert, der es ermöglichte, Details klar und scharf festzuhalten. Der 7-Punkt-Autofokus mag in der heutigen Zeit einfach wirken, aber für die damaligen Verhältnisse war er zuverlässig und präzise.
Die EOS 1000D war bekannt für ihre einfache Handhabung, ideal für Fotografie-Einsteiger. Ihr Design war kompakt und ergonomisch, obwohl das Fehlen eines gummierten Daumenpolsters auf der Rückseite bei längeren Fotosessions manchmal bemerkbar war. Das 2,5-Zoll-LCD-Display, das damals als ausreichend groß galt, ermöglichte eine klare Vorschau der Aufnahmen. Die Live-View-Funktion war ein Highlight, das erst in jener Zeit begann, in DSLRs Einzug zu halten.
Ein kleiner Schwachpunkt der 1000D war ihre Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen. Mit 3 Bildern pro Sekunde in JPEG und noch weniger in RAW, war sie nicht für High-Speed-Aufnahmen gedacht. Für normale Fotografie – sei es Landschaft, Porträts oder Alltagsmomente – war sie jedoch mehr als ausreichend.
Die Canon EOS 1000D mag aus heutiger Sicht veraltet wirken, aber sie war ein Meilenstein für viele Hobbyfotografen. Sie bot eine gute Bildqualität, war benutzerfreundlich und hat mir persönlich viele unvergessliche Fotografie-Momente beschert.
Review lesen
Preis / Leistung
Für die damailige Zeit war die Kamera für Einsteiger wie mich zu empfehlen. Aus heutiger Sicht würde ich mir so eine Kamera nicht wieder kaufen.
Ulf Klaus würde das Gerät nicht weiterempfehlen
3 von 10 werden angezeigt
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
-
Reviews 10
Score
3.2 von 5 Sternen10 Bewertungen40 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufenBeliebte ReviewsDie Canon EOS 1000D war eine tolle Kamera für mich wegen der 20 MP und dem drehbaren Display. Jetzt ist Sie in die Jahre gekommen aber ich nutze das Gerät immer noch gerne weil ich Tasten und Funktionen kenne.Das war damals eine tolle Kamera und für mich meine zweite Canon, ich habe damit viele Fotos gemacht und konnte unterschiedliche Objektive nutzen. Die Canon hat mich auf vielen Urlaubsreisen begleitet und kommt immer noch zum Einsatz. Habe zwar oft auf die Sony und Nikon geschaut und hatte im Freundeskreis die Möglichkeit das ein oder andere Gerät zu testen doch mit der Zeit hat man die Tastenbelegung und alles im Blut. Jetzt wird es aber Zeit für ein UPDATE mal schauen was mich dann am Ende überzeugen kann.Review lesenBildqualitätHat für meine Ansprüche erst mal gereicht mit der Zeit wird einem klar das ist ein EinsteigergerätAutofokusDer Autofokus ist laut und langsamErgonomieMit der Zeit kennst du die Oberfläche und die WEGEDisplay & SucherDas drehbare Display war der große UnterschiedVideo FeaturesNicht tun !Preis / LeistungEin wenig sparen und dann ging das los !Gerrit Maas würde das Gerät weiterempfehlenEinst ein günstiger EinstiegDie 1000D war damals 2008 ein sehr günstiger Einstieg in die Fotografie. Heutzutage leider kaum noch nutzbar. Iso über 800 – lieber nicht. Autofokus ganz ok, aber natürlich Langsam. Dynamik im Sensor kaum vorhanden. Aber man tut dieser Kamera einfach Unrecht. Damals war sie für diesen Preis wirklich gut benutzbar.Review lesenBildqualität10MP, heutzutage sehr grenzwertig. Bei gutem Licht ohne Dynamiksprünge und keinen schnellen Objekten durchaus noch brauchbar.AutofokusSehr langsam, und nur wenige Fokuspunkte.ErgonomieCanon-Typisch gut, allerdings etwas klein und keine gummierte DaumenauflageDisplay & SucherDas Display ist Zweckmäßig, mehr aber auch nicht.Preis / LeistungFür den günstigen Preis war sie ein gelungener Einstieg in die Fotografie, abseits von Kompaktkameras. Einst nahezu Unschlagbar.DC Medien würde das Gerät nicht weiterempfehlenMein Begleiter in den Anfängen der DSLR-ÄraEs war im Jahr 2008, als die Canon EOS 1000D erstmals das Licht der Welt erblickte und einen neuen Standard für Einsteiger-DSLRs setzte. In einer Zeit, in der digitale Fotografie gerade dabei war, die analoge Welt zu revolutionieren, bot die 1000D einen erschwinglichen Einstieg in diese aufregende neue Ära.
Mit ihrem 10,1-Megapixel-CMOS-Sensor und dem DIGIC III Bildprozessor bot die 1000D damals beeindruckende Bildqualität. Während die Megapixel-Zahl heute vielleicht nicht mehr beeindruckt, war sie damals ein solider Wert, der es ermöglichte, Details klar und scharf festzuhalten. Der 7-Punkt-Autofokus mag in der heutigen Zeit einfach wirken, aber für die damaligen Verhältnisse war er zuverlässig und präzise.
Die EOS 1000D war bekannt für ihre einfache Handhabung, ideal für Fotografie-Einsteiger. Ihr Design war kompakt und ergonomisch, obwohl das Fehlen eines gummierten Daumenpolsters auf der Rückseite bei längeren Fotosessions manchmal bemerkbar war. Das 2,5-Zoll-LCD-Display, das damals als ausreichend groß galt, ermöglichte eine klare Vorschau der Aufnahmen. Die Live-View-Funktion war ein Highlight, das erst in jener Zeit begann, in DSLRs Einzug zu halten.
Ein kleiner Schwachpunkt der 1000D war ihre Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen. Mit 3 Bildern pro Sekunde in JPEG und noch weniger in RAW, war sie nicht für High-Speed-Aufnahmen gedacht. Für normale Fotografie – sei es Landschaft, Porträts oder Alltagsmomente – war sie jedoch mehr als ausreichend.
Die Canon EOS 1000D mag aus heutiger Sicht veraltet wirken, aber sie war ein Meilenstein für viele Hobbyfotografen. Sie bot eine gute Bildqualität, war benutzerfreundlich und hat mir persönlich viele unvergessliche Fotografie-Momente beschert.Review lesenPreis / LeistungFür die damailige Zeit war die Kamera für Einsteiger wie mich zu empfehlen. Aus heutiger Sicht würde ich mir so eine Kamera nicht wieder kaufen.Ulf Klaus würde das Gerät nicht weiterempfehlen3 von 10 werden angezeigt
- Nutzer 13
- Referenzbilder 0
- Stories 1
-
Videos 0
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
Forenbeiträge
Geräte Informationen
EAN: | 8714574547237 | Sensorgröße: | 22,5 x 15,0 mm | Sensor: | CMOS-Sensor | Pixel: | 10,1 Megapixel | Brennweite: | – | Optischer Zoom: | – | Bildgröße: | 3.888 x 2.592 (3:2) 2.816 x 1.880 (3:2) 1.936 x 1.288 (3:2) | Bildformate: | JPG, RAW | Metadaten: | Exif (Version 2.21), DCF-Standard | Video-Auflösung: | 3840 × 2160 (4K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p. 1920 × 1080: 120p/100p/60p/50p/30p/25p/24p. 1920 × 1080 (Zeitlupe): 30p (× 4)/25p (× 4)/24p (× 5). | Videoformat: | MOV, MP4 | Audioformat: | AAC 2-Kanal, LPCM | Objektivanschluss: | Canon EF-S | Autofokus: | Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) | Gesichts- Motiverkennung: | AF-Erkennungsfunktion Gesichtserkennung | Displaygröße: | 2,5″ TFT LCD Monitor | Display beweglich: | – | Sucher: | ja | Sucherauflösung: | – | Joystick: | – | Touchscreen: | – | Bildschirmauflösung: | 230.000 Bildpunkte | Bildstabilisator: | nein | Bildstabilisator-Typ: | – | Verschlusszeit: | ISO 100 bis ISO 800 (Automatik) ISO 100 bis ISO 1.600 (manuell) | Bilder pro Sekunde: | 3,0 Bilder/s bei höchster Auflösung, bzw. 5 RAW-Bilder in Folge bei 1,5 Bildern/s | Belichtungsautomatik: | Automatisch, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Benutzereinstellungen (U1, U2, U3) | ISO-Empfindlichkeit: | ISO 100 bis 51 200, Schrittweite 1/3 LW. Einstellung auf ca. 1 LW über ISO 51 200 (entspricht ISO 102 400) oder auf ca. 2 LW über ISO 51 200 (entspricht ISO 204 800) möglich; ISO-Automatik verfügbar (Recommended Exposure Index) | Blitz: | eingebauter Blitz (aufklappbar) | Blitz-Anschluss: | Canon, Standard-Mittenkontakt | Blitzsynchronisation: | 1/4000 bis 30 s | Speicherkartentyp: | SD | Mikrofon: | Stereo | Akku-/Batterie-Typ: | Canon LP-E5 (Lithiumionen (Li-Ion) | Akkubetriebsdauer: | – | Anschluss: | USB 2.0 High Speed | Konnektivität: | Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –1,0 dBm, Bluetooth Low Energy: –2,5 dBm, Offenes System, WPA2-PSK, Wi-fi 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11), IEEE 802.11b/g/n | Betriebstemperatur: | 0 ℃ bis 40 ℃ | Staub- und Wetterfestigkeit: | ja | Abmessungen: | 126 x 98 x 62 mm | Gewicht: | 450 g | Farbton: | Schwarz |
Für dieses Gerät gibt es aktuell keine Firmware. Sobald eine Firmware verfügbar ist, findest du hier den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.
-
Technische Daten
EAN: 8714574547237 Sensorgröße: 22,5 x 15,0 mm Sensor: CMOS-Sensor Pixel: 10,1 Megapixel Brennweite: – Optischer Zoom: – Bildgröße: 3.888 x 2.592 (3:2) 2.816 x 1.880 (3:2) 1.936 x 1.288 (3:2) Bildformate: JPG, RAW Metadaten: Exif (Version 2.21), DCF-Standard Video-Auflösung: 3840 × 2160 (4K UHD): 30p (progressiv)/25p/24p. 1920 × 1080: 120p/100p/60p/50p/30p/25p/24p. 1920 × 1080 (Zeitlupe): 30p (× 4)/25p (× 4)/24p (× 5). Videoformat: MOV, MP4 Audioformat: AAC 2-Kanal, LPCM Objektivanschluss: Canon EF-S Autofokus: Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) Gesichts- Motiverkennung: AF-Erkennungsfunktion Gesichtserkennung Displaygröße: 2,5″ TFT LCD Monitor Display beweglich: – Sucher: ja Sucherauflösung: – Joystick: – Touchscreen: – Bildschirmauflösung: 230.000 Bildpunkte Bildstabilisator: nein Bildstabilisator-Typ: – Verschlusszeit: ISO 100 bis ISO 800 (Automatik) ISO 100 bis ISO 1.600 (manuell) Bilder pro Sekunde: 3,0 Bilder/s bei höchster Auflösung, bzw. 5 RAW-Bilder in Folge bei 1,5 Bildern/s Belichtungsautomatik: Automatisch, Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Benutzereinstellungen (U1, U2, U3) ISO-Empfindlichkeit: ISO 100 bis 51 200, Schrittweite 1/3 LW. Einstellung auf ca. 1 LW über ISO 51 200 (entspricht ISO 102 400) oder auf ca. 2 LW über ISO 51 200 (entspricht ISO 204 800) möglich; ISO-Automatik verfügbar (Recommended Exposure Index) Blitz: eingebauter Blitz (aufklappbar) Blitz-Anschluss: Canon, Standard-Mittenkontakt Blitzsynchronisation: 1/4000 bis 30 s Speicherkartentyp: SD Mikrofon: Stereo Akku-/Batterie-Typ: Canon LP-E5 (Lithiumionen (Li-Ion) Akkubetriebsdauer: – Anschluss: USB 2.0 High Speed Konnektivität: Bluetooth-Spezifikation 4.2, Bluetooth: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth Low Energy: 2402 bis 2480 MHz, Bluetooth: –1,0 dBm, Bluetooth Low Energy: –2,5 dBm, Offenes System, WPA2-PSK, Wi-fi 2412 bis 2462 MHz (Kanal 11), IEEE 802.11b/g/n Betriebstemperatur: 0 ℃ bis 40 ℃ Staub- und Wetterfestigkeit: ja Abmessungen: 126 x 98 x 62 mm Gewicht: 450 g Farbton: Schwarz -
Firmware-Updates
Für dieses Gerät gibt es aktuell keine Firmware. Sobald eine Firmware verfügbar ist, findest du hier den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.