Laowa 65mm F/2.8 2X Ultra Macro APO
Score
0 von 5 Sternen aus 2 Reviews
Community
0 von 5 Sternen
2 Bewertungen
100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufen
Beliebte Reviews
Klasse Objektiv für alle die mit APS-C ernsthaft Makro fotografieren wollen
Die Abbildungsqualität ist – vor allem für den Preis – herausragend gut. Dazu bietet es einen Abbildungsmaßstab von 2:1 und sowohl in diesem Berreich als auch bei unendlich liefert es sehr gute Bilder ab.
Man muss aber auch etwas dafür in Kauf nehmen, dass es auf Makro ausgelegt ist und bei dieser Abbildungsleistung trotzdem so erschwinglich ist: Im Vergleich bspw. zum Sony 90mm f2.8 1:1 Makro oder Sigma 105mm f2.8 1:1 Makro besitzt es weder einen Autofokus, noch ist es stabilisiert, ja es ist noch nicht mal irgendwelche Elektronik (Blendenübertragung, Objektiverkennung, Profile in Software) verbaut. Auch ein Weather Sealing ist nicht gegeben (aber ggf auch etwas weniger relevant). Man muss also manuell fokussieren und auch sonst Einschränkungen in Kauf nehmen. Wer damit klar kommt, findet hier ein ausgezeichnetes Objektiv für eine klare Zielgruppe. Für Filmer ist es aus verschiedenen Punkten nicht geeignet (siehe unten).
Man muss aber auch etwas dafür in Kauf nehmen, dass es auf Makro ausgelegt ist und bei dieser Abbildungsleistung trotzdem so erschwinglich ist: Im Vergleich bspw. zum Sony 90mm f2.8 1:1 Makro oder Sigma 105mm f2.8 1:1 Makro besitzt es weder einen Autofokus, noch ist es stabilisiert, ja es ist noch nicht mal irgendwelche Elektronik (Blendenübertragung, Objektiverkennung, Profile in Software) verbaut. Auch ein Weather Sealing ist nicht gegeben (aber ggf auch etwas weniger relevant). Man muss also manuell fokussieren und auch sonst Einschränkungen in Kauf nehmen. Wer damit klar kommt, findet hier ein ausgezeichnetes Objektiv für eine klare Zielgruppe. Für Filmer ist es aus verschiedenen Punkten nicht geeignet (siehe unten).
Review lesen
H. Walz würde das Gerät weiterempfehlen






+ 3 weitere Bilder
Ein wirklich schönes Makro-Objektiv für geduldige Fotografen
Das Laowa 65 mm hat in der Tat meinen Blick auf die Welt verändert…. Ich habe in der Vergangenheit vor allem Landschaft fotografiert, aber Laowa hat mich gelehrt, meinen Blick mehr auf die kleinen Dinge dieser Welt zu lenken. Und da gibt es viel zu entdecken….
Das Objektiv erlaubt eine Naheinstellgrenze von nur etwa 17 cm. Bei einer 1:2 Vergrösserung lassen sich damit Blumen, Insekten, Details bildfüllend abbilden. Bei einer Offenblende von f2.8 bringt es in den meisten Situationen ausreichend Licht auf den Sensor, um bei Tageslicht (bewölkter Himmel) auch in Wald und Feld brauchbare Bilder zu generieren. Das Objektiv ist komplett aus Metall (und natürlich Glas) gefertigt, hochwertig verarbeitet und vollständig manuell. Es erfordert entsprechend Geduld und Ruhe beim Fokussieren, sowie ein gutes Bauchgefühl bei der Auswahl von Blende und Belichtungszeit. Fokus-Peaking und Histogramm an der A6300 helfen dabei. Offenblendig zeigt es einen kleinen Schärfetiefebereich und beim Fotografieren im Makrobereich wäre eine Kamera mit Fokus-Stacking wünschenswert. Das Bokeh ist butterweich und gleichmaessig, effektvolles Freistellen im Makrobereich ist ohne Probleme möglich. Angesichts seiner Brennweite von 65 mm eignet sich das Glas aber auch für Porträt-Shots. Bei diesen Einsatzzwecken spielen leichte Schärfeverluste in den Randbereichen keine Rolle; störende chromatische Aberrationen wurden bislang nicht festgestellt. Nachteilig wirkt sich allenfalls die leichte Schwäche des Objektivs in Gegenlichtsituationen aus. Für den reinen Einsatz für stills wäre überdies ein Raster für die Blendeneinstellung hilfreich – Filmer indessen werden die stufenlose Blendenverstellung sicher zu schätzen wissen.
Das Objektiv erlaubt eine Naheinstellgrenze von nur etwa 17 cm. Bei einer 1:2 Vergrösserung lassen sich damit Blumen, Insekten, Details bildfüllend abbilden. Bei einer Offenblende von f2.8 bringt es in den meisten Situationen ausreichend Licht auf den Sensor, um bei Tageslicht (bewölkter Himmel) auch in Wald und Feld brauchbare Bilder zu generieren. Das Objektiv ist komplett aus Metall (und natürlich Glas) gefertigt, hochwertig verarbeitet und vollständig manuell. Es erfordert entsprechend Geduld und Ruhe beim Fokussieren, sowie ein gutes Bauchgefühl bei der Auswahl von Blende und Belichtungszeit. Fokus-Peaking und Histogramm an der A6300 helfen dabei. Offenblendig zeigt es einen kleinen Schärfetiefebereich und beim Fotografieren im Makrobereich wäre eine Kamera mit Fokus-Stacking wünschenswert. Das Bokeh ist butterweich und gleichmaessig, effektvolles Freistellen im Makrobereich ist ohne Probleme möglich. Angesichts seiner Brennweite von 65 mm eignet sich das Glas aber auch für Porträt-Shots. Bei diesen Einsatzzwecken spielen leichte Schärfeverluste in den Randbereichen keine Rolle; störende chromatische Aberrationen wurden bislang nicht festgestellt. Nachteilig wirkt sich allenfalls die leichte Schwäche des Objektivs in Gegenlichtsituationen aus. Für den reinen Einsatz für stills wäre überdies ein Raster für die Blendeneinstellung hilfreich – Filmer indessen werden die stufenlose Blendenverstellung sicher zu schätzen wissen.
Review lesen






+ 3 weitere Bilder
Norbert Trosien würde das Gerät weiterempfehlen
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
-
Reviews 2
Score
0 von 5 Sternen2 Bewertungen100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufenBeliebte ReviewsKlasse Objektiv für alle die mit APS-C ernsthaft Makro fotografieren wollenDie Abbildungsqualität ist – vor allem für den Preis – herausragend gut. Dazu bietet es einen Abbildungsmaßstab von 2:1 und sowohl in diesem Berreich als auch bei unendlich liefert es sehr gute Bilder ab.
Man muss aber auch etwas dafür in Kauf nehmen, dass es auf Makro ausgelegt ist und bei dieser Abbildungsleistung trotzdem so erschwinglich ist: Im Vergleich bspw. zum Sony 90mm f2.8 1:1 Makro oder Sigma 105mm f2.8 1:1 Makro besitzt es weder einen Autofokus, noch ist es stabilisiert, ja es ist noch nicht mal irgendwelche Elektronik (Blendenübertragung, Objektiverkennung, Profile in Software) verbaut. Auch ein Weather Sealing ist nicht gegeben (aber ggf auch etwas weniger relevant). Man muss also manuell fokussieren und auch sonst Einschränkungen in Kauf nehmen. Wer damit klar kommt, findet hier ein ausgezeichnetes Objektiv für eine klare Zielgruppe. Für Filmer ist es aus verschiedenen Punkten nicht geeignet (siehe unten).Review lesenH. Walz würde das Gerät weiterempfehlen+ 3 weitere BilderEin wirklich schönes Makro-Objektiv für geduldige FotografenDas Laowa 65 mm hat in der Tat meinen Blick auf die Welt verändert…. Ich habe in der Vergangenheit vor allem Landschaft fotografiert, aber Laowa hat mich gelehrt, meinen Blick mehr auf die kleinen Dinge dieser Welt zu lenken. Und da gibt es viel zu entdecken….
Das Objektiv erlaubt eine Naheinstellgrenze von nur etwa 17 cm. Bei einer 1:2 Vergrösserung lassen sich damit Blumen, Insekten, Details bildfüllend abbilden. Bei einer Offenblende von f2.8 bringt es in den meisten Situationen ausreichend Licht auf den Sensor, um bei Tageslicht (bewölkter Himmel) auch in Wald und Feld brauchbare Bilder zu generieren. Das Objektiv ist komplett aus Metall (und natürlich Glas) gefertigt, hochwertig verarbeitet und vollständig manuell. Es erfordert entsprechend Geduld und Ruhe beim Fokussieren, sowie ein gutes Bauchgefühl bei der Auswahl von Blende und Belichtungszeit. Fokus-Peaking und Histogramm an der A6300 helfen dabei. Offenblendig zeigt es einen kleinen Schärfetiefebereich und beim Fotografieren im Makrobereich wäre eine Kamera mit Fokus-Stacking wünschenswert. Das Bokeh ist butterweich und gleichmaessig, effektvolles Freistellen im Makrobereich ist ohne Probleme möglich. Angesichts seiner Brennweite von 65 mm eignet sich das Glas aber auch für Porträt-Shots. Bei diesen Einsatzzwecken spielen leichte Schärfeverluste in den Randbereichen keine Rolle; störende chromatische Aberrationen wurden bislang nicht festgestellt. Nachteilig wirkt sich allenfalls die leichte Schwäche des Objektivs in Gegenlichtsituationen aus. Für den reinen Einsatz für stills wäre überdies ein Raster für die Blendeneinstellung hilfreich – Filmer indessen werden die stufenlose Blendenverstellung sicher zu schätzen wissen.Review lesen+ 3 weitere BilderNorbert Trosien würde das Gerät weiterempfehlen - Nutzer 13
- Referenzbilder 0
- Stories 1
-
Videos 0
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
Forenbeiträge
Geräte Informationen
EAN: | 6940486701210 | Brennweite: | 65 mm | Linsen/ Gruppen: | 14 / 10 | Größter Abbildungsmaßstab: | 2:1 | Maximale Blende: | F2.8 | Minimale Blende: | F22 | Blendenlamellen: | 9 | Nahgrenze: | 17 cm | Filtergewinde: | 52 mm | Abmessungen: | 57×100 mm | Gewicht: | 335 g | Objektivanschluss: | Fuji X | Bildstabilisator: | – | Autofokus: | nein | Farbton: | Schwarz |
Für dieses Gerät gibt es aktuell keine Firmware. Sobald eine Firmware verfügbar ist, findest du hier den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.
-
Technische Daten
EAN: 6940486701210 Brennweite: 65 mm Linsen/ Gruppen: 14 / 10 Größter Abbildungsmaßstab: 2:1 Maximale Blende: F2.8 Minimale Blende: F22 Blendenlamellen: 9 Nahgrenze: 17 cm Filtergewinde: 52 mm Abmessungen: 57×100 mm Gewicht: 335 g Objektivanschluss: Fuji X Bildstabilisator: – Autofokus: nein Farbton: Schwarz -
Firmware-Updates
Für dieses Gerät gibt es aktuell keine Firmware. Sobald eine Firmware verfügbar ist, findest du hier den Link, um mehr zu erfahren und die Firmware herunterzuladen.