Drohne fliegen und fotografieren in Island
Regeln, Tipps, Fotos
Wo darf man in Island mit der Drohne fliegen?
Bislang ist Island relativ locker im Umgang mit Drohnen… und profitiert davon. Auf Social Media bekommen wir häufig Drohnenaufnahmen angezeigt und das weckt die Reiselust in uns!
An Touristischen Highlights stehen inzwischen immer öfter Drohnen-Verbots-Schilder. Da das Land sehr dünn besiedelt ist, findet man aber viele Gegenden ohne Verbote. Mehr Tipps für die Regeln findest du hier: https://guidetoiceland.is/travel-info/flying-drones-in-iceland

Tipps für das Fotografieren mit der Drohne in Island
Das besondere an der Landschaft in Island ist ihre wilde Weite. Die kann man aus der Luft besonders gut zeigen. Insbesondere im Hochland wirst du immer wieder an Orte kommen, an denen du denkst: “Hammer! Diese gigantische Weite!” Und schon hast du einen Grund, die Drohne aufsteigen zu lassen. Wobei man es damit auch nicht übertreiben sollte. Häufig gelingen die besten Fotos mit einer normalen Kamera und nicht zwingend mit dem Weitwinkel. Auch ein Tele kann Weite zeigen. Ein Beispiel findest du im Artikel zur Ausrüstung für die Reisefotografie.
Im ZIELFOTO-Magazin Island haben wir daher zahlreiche Beispielfotos und Tipps zum Finden von Spots und zum Fotografieren aufgeführt. Ein sehr praktischer Tipp ist z. B. die Verwendung eines Landepads (oder das Starten und Fangen aus der Hand). Der feine, schwarze Sandstaub setzt sich überall fest, auch in den feinen Motoren einer Drohne. Gut kann das nicht sein. Das Pad reduziert das Problem.

Abstrakte Landschaftsfotografie mit der Drohne
Island bietet einige sehr spezielle Landschaftselemente. Dazu gehören natürlich die Vulkane, aber auch die Gletscher und ihre Abflüsse. Mit dem richtigen Bildausschnitt entstehen Fotos, die wie abstrakte Gemälde aussehen. Hier zu sehen ist der Rand von einem Flussbett. Der obere Teil ist mit gelbem Moos bedeckt, dazu das Gletscherwasser und schwarzer Sand. Wie man geeignete Stellen findet erklären wir im ZIELFOTO-Magazin Island.
