Canon A-1
Score
3.6 von 5 Sternen aus 5 Reviews
Community
3.6 von 5 Sternen
5 Bewertungen
100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufen
Beliebte Reviews
meine Wahl für eine Analoge Auszeit
tolle Analoge Kamera, super Aufnahmen mit coolem Look
Review lesen
Bildqualität
top
Ergonomie
liegt ordentlich in der Hand
Preis / Leistung
extrem gut
Maximilian Fendt würde das Gerät weiterempfehlen


Wunderschön, kompakt und sehr vielseitig!
Die Canon A-1 ist eine wirklich spannende Kamera. Sie ist relativ kompakt und wunderschön. Doch obwohl sie noch wie eine eher altertümliche SLR aussieht, steckt schon viel von der späteren T-Reihe in ihr. Sie wird schon von einem zentralen Mikroprozessor gesteuert und hat verschiedene Belichtungsmodi von manuell bis zur Vollautomatik. Blende und Belichtungszeit werden als Zahlenwerte mittels LED im Sucher angezeigt … auch eine Neuheit zur damaligen Zeit. Über ein zentrales Einstellrad können je nach Modus Blende oder Belichtungszeit eingestellt werden. Wie Canon das ohne ein elektronisches Display geregelt hat, ist einfach großartig. Es macht wirklich Spaß, mit dieser Kamera zu fotografieren! Wenn man erstmal begriffen hat, wie alles funktioniert.
Die Bedienung ist aus heutiger Sicht zienlich umständlich. Canon hat aber auch für jeden Fall Schalter eingebaut, was nicht immer so wirklich sinnvoll erscheint. Das trübt den Spaß ein wenig. Aber vieles ist komplett neu und die Bedienung erscheint daher zum Teil eher experimentell. Trotzdem verkaufte sich die Kamera damels so gut, dass Canon sogar Lieferschwierigkeiten bekam. Und auch wenn sie heute nicht meine bevorzugte Kamera ist, nehme ich sie hin und wieder ganz gerne.
Die Bedienung ist aus heutiger Sicht zienlich umständlich. Canon hat aber auch für jeden Fall Schalter eingebaut, was nicht immer so wirklich sinnvoll erscheint. Das trübt den Spaß ein wenig. Aber vieles ist komplett neu und die Bedienung erscheint daher zum Teil eher experimentell. Trotzdem verkaufte sich die Kamera damels so gut, dass Canon sogar Lieferschwierigkeiten bekam. Und auch wenn sie heute nicht meine bevorzugte Kamera ist, nehme ich sie hin und wieder ganz gerne.
Review lesen


Bildqualität
Prinzipiell ist bei analogen Kameras mit Wechselobjektiv die Kamera selbst gar nicht so entscheidend für die Bildqualität. Mit der richtigen Belichtung gibt es definitiv keine Probleme, aber sowas wie eine Stabilisierung gibt es natürlich nicht.
Ergonomie
Canon hat in dieser Zeit wie so ziemlich jeder Hersteller viel herumexperimentiert. Die Canon A-1 hat tatsächlich sowas die den Vorläufer des zentralen Einstellrades, das mit den Zeigefinger bedient wird. Auch wenn sich die Kamera an sich durch das abnehmbare Griffstück gut halten lässt, gibt es für alles irgendwelche Schalter und Knöpfe. Dieses Einstellrad ist sogar abdeckbar. Da hat es Canon definitiv übertrieben. Weniger ist manchmal doch mehr.
Display & Sucher
Gar nicht so leicht, den Sucher zu bewerten. Aus heutiger Sicht könnte er größer und heller sein. Damals war er sensationell, was auch mit der Einblendung der Werte für Blende und Belichtungszeit mittels LED zu tun hatte, die damals recht neu war. Canon dachte sogar daran, die Helligkeit der LEDs automatisch der Umgebung anzupassen. Und natürlich gibt es einen Schalter, um die Anzeige ganz abzuschalten. Da der Sucher über Lamellen verschließbar ist, ist die A-1 für Langzeitbelichtungen auf dem Stativ sehr gut geeignet.
Preis / Leistung
Die Preise für die A-1 sind recht stabil. Das passt schon!
Fravo würde das Gerät weiterempfehlen
Mein analoger Schatz
In den 80er, 90er und den frühen 2000er Jahren sind wir zwei durch dick und dünn gegangen und haben viele Bilder (zumeist Dias) gemacht. Die A1 ist schwer und für heutige Verhältnisse schwer bedienbar, man hat nur max. 36 Bilder und muss bei der ISO weise Wählen. Ich habe die Kamera Jahre nur in der Vitrine stehen sehen und nicht mehr genutzt, 2021 dann bei Canon überholen lassen (Verschluss, Kontakte und ein wenig Mechanik für fast 700 €). Nun kommt Sie wieder zum Einsatz – meist mit schwarz/weiß Filme von Ilford (FP4) mit hoher Kantenschärfe.
Review lesen
Bildqualität
stark vom verwendeten Filmmaterial und Objektiv abhängig.
Ergonomie
Schon damals ein furchtbarer Klotz, gerade mit dem Motor Drive MA weder ergonomisch noch kompakt
Display & Sucher
Großer Prismensucher, hell und übersichtlich, abdunkelbar. Display: nicht vorhanden, Einstellung erfolgt über kleine rote LED Zahlen im Sucher.
Preis / Leistung
Die Kamera hält seit 42 Jahren tapfer durch und funktioniert nach der Wartung wie am ersten Tag.
Gerald Cziborra würde das Gerät weiterempfehlen
3 von 5 werden angezeigt
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt
-
Reviews 5
Score
3.6 von 5 Sternen5 Bewertungen100 % der aktuellen Benutzer würden das Gerät wieder kaufenBeliebte Reviewsmeine Wahl für eine Analoge Auszeittolle Analoge Kamera, super Aufnahmen mit coolem LookReview lesenBildqualitättopErgonomieliegt ordentlich in der HandPreis / Leistungextrem gutMaximilian Fendt würde das Gerät weiterempfehlenWunderschön, kompakt und sehr vielseitig!Die Canon A-1 ist eine wirklich spannende Kamera. Sie ist relativ kompakt und wunderschön. Doch obwohl sie noch wie eine eher altertümliche SLR aussieht, steckt schon viel von der späteren T-Reihe in ihr. Sie wird schon von einem zentralen Mikroprozessor gesteuert und hat verschiedene Belichtungsmodi von manuell bis zur Vollautomatik. Blende und Belichtungszeit werden als Zahlenwerte mittels LED im Sucher angezeigt … auch eine Neuheit zur damaligen Zeit. Über ein zentrales Einstellrad können je nach Modus Blende oder Belichtungszeit eingestellt werden. Wie Canon das ohne ein elektronisches Display geregelt hat, ist einfach großartig. Es macht wirklich Spaß, mit dieser Kamera zu fotografieren! Wenn man erstmal begriffen hat, wie alles funktioniert.
Die Bedienung ist aus heutiger Sicht zienlich umständlich. Canon hat aber auch für jeden Fall Schalter eingebaut, was nicht immer so wirklich sinnvoll erscheint. Das trübt den Spaß ein wenig. Aber vieles ist komplett neu und die Bedienung erscheint daher zum Teil eher experimentell. Trotzdem verkaufte sich die Kamera damels so gut, dass Canon sogar Lieferschwierigkeiten bekam. Und auch wenn sie heute nicht meine bevorzugte Kamera ist, nehme ich sie hin und wieder ganz gerne.Review lesenBildqualitätPrinzipiell ist bei analogen Kameras mit Wechselobjektiv die Kamera selbst gar nicht so entscheidend für die Bildqualität. Mit der richtigen Belichtung gibt es definitiv keine Probleme, aber sowas wie eine Stabilisierung gibt es natürlich nicht.ErgonomieCanon hat in dieser Zeit wie so ziemlich jeder Hersteller viel herumexperimentiert. Die Canon A-1 hat tatsächlich sowas die den Vorläufer des zentralen Einstellrades, das mit den Zeigefinger bedient wird. Auch wenn sich die Kamera an sich durch das abnehmbare Griffstück gut halten lässt, gibt es für alles irgendwelche Schalter und Knöpfe. Dieses Einstellrad ist sogar abdeckbar. Da hat es Canon definitiv übertrieben. Weniger ist manchmal doch mehr.Display & SucherGar nicht so leicht, den Sucher zu bewerten. Aus heutiger Sicht könnte er größer und heller sein. Damals war er sensationell, was auch mit der Einblendung der Werte für Blende und Belichtungszeit mittels LED zu tun hatte, die damals recht neu war. Canon dachte sogar daran, die Helligkeit der LEDs automatisch der Umgebung anzupassen. Und natürlich gibt es einen Schalter, um die Anzeige ganz abzuschalten. Da der Sucher über Lamellen verschließbar ist, ist die A-1 für Langzeitbelichtungen auf dem Stativ sehr gut geeignet.Preis / LeistungDie Preise für die A-1 sind recht stabil. Das passt schon!Fravo würde das Gerät weiterempfehlenMein analoger SchatzIn den 80er, 90er und den frühen 2000er Jahren sind wir zwei durch dick und dünn gegangen und haben viele Bilder (zumeist Dias) gemacht. Die A1 ist schwer und für heutige Verhältnisse schwer bedienbar, man hat nur max. 36 Bilder und muss bei der ISO weise Wählen. Ich habe die Kamera Jahre nur in der Vitrine stehen sehen und nicht mehr genutzt, 2021 dann bei Canon überholen lassen (Verschluss, Kontakte und ein wenig Mechanik für fast 700 €). Nun kommt Sie wieder zum Einsatz – meist mit schwarz/weiß Filme von Ilford (FP4) mit hoher Kantenschärfe.Review lesenBildqualitätstark vom verwendeten Filmmaterial und Objektiv abhängig.ErgonomieSchon damals ein furchtbarer Klotz, gerade mit dem Motor Drive MA weder ergonomisch noch kompaktDisplay & SucherGroßer Prismensucher, hell und übersichtlich, abdunkelbar. Display: nicht vorhanden, Einstellung erfolgt über kleine rote LED Zahlen im Sucher.Preis / LeistungDie Kamera hält seit 42 Jahren tapfer durch und funktioniert nach der Wartung wie am ersten Tag.Gerald Cziborra würde das Gerät weiterempfehlen3 von 5 werden angezeigt
- Nutzer 18
- Referenzbilder 5
- Stories 1
-
Videos 0
Noch kein Youtube-Review oder Präsentationsvideo des Herstellers hinterlegt