Tamron 35-150mm Objektiv im Test
Mit dem 35-150mm Objektiv geht Tamron neue Wege. Es verspricht extreme Flexibilität in der Praxis. Aber ist es auch gut? Stephan Wiesner hat das Objektiv an der Sony A7R V Kamera getestet!
Lichtstärke bei verschiedenen Brennweiten
Das Objektiv bietet auf 35mm die sehr gute Lichtstärke von 2.0. Aber wie schnell sinkt sie auf 2.8? Tamron gibt die Werte nicht an. Mit ausprobieren komme ich auf die Werte der Tabelle. Das bedeutet: Bis 59mm ist das Objektiv eine knappe Blende Lichtstärker als ein 24-70 oder 70-200 Objektiv! Das halbiert den ISO-Wert und hat durchaus eine hohe Praxisrelevanz, wenn man schnelle Action bei wenig Licht fotografieren möchte!
Brennweite | Lichtstärke |
35-38 | 2.0 |
39-59 | 2.2 |
60-150 | 2.8 |
Bokeh Tamron 35-150mm Objektiv
Das Bokeh von dem Objektiv ist schön. Nicht perfekt, nicht Sigma-85mm-F1.4 Niveau, aber in der Praxis ist es gut und muss sich hinter dem Tamron 70-180 nicht verstecken.
Praxis Fotografie: Hochzeitsfotografie oder Sportfotografie
Auffällig viele meiner Follower auf YouTube schreiben mir, dass sie das Objektiv bereits besitzen (häufig an der Nikon Z8). Dabei wird es primär verwendet als Objektiv für Hochzeitsfotografie, Hundefotografie, Reportage oder Hallen-Sportfotografie. Das verstehe ich und genau dafür würde ich es auch empfehlen.
Tamron selbst sieht den Anwendungsbereich etwas anders:
“Das 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Model A058) ist ein Reisezoom-Objektiv, das sich durch sein besonders hohes Auflösungsvermögen auszeichnet.”
Dem möchte ich ausdrücklich wiedersprechen 🙂 Mit einer Baulänge von 158mm und einem Gewicht von 1.165 g (Sony Alpha CSC E-Mount) bzw. 1190 g (Nikon Z-Mount) ist es dafür einfach zu groß!
Ausprobiert habe ich es beim Ju Jutsu Training im lokalen Sportverein. In einer kleinen Schul-Turnhalle, mit den üblichen Deckenlichtern gehen die ISO-Werte sofort in die tausender und man freut sich über jede Drittelblende, die man sparen kann. Anders als bei einem Wettkampf kann und muss ich nah an die Kämpfer heran. Ein 70-200mm Objektiv hat hier zu viel Tele, das 24-70 wäre durchaus geeignet, erlaubt mir dann aber nicht, auch mal auf Details oder Gesichter zu fokussieren. Das Tamron passt hier perfekt. Ich brauche weder mehr Weitwinkel, noch mehr Tele und bin viel flexibler als mit einer Festbrennweite. Da ich überwiegend bei weniger als 60mm bleiben kann, habe ich eine ganze Blende mehr Licht als mit einem 24-70. Wer einmal nach dem Preis von dem Sony 28-70 F2.0 geschaut hat, weiß wie viel man für eine Blende mehr Licht bezahlen kann.
Aus den zahlreichen Kommentaren entnehme ich, dass ihr das Objektiv sehr viel für Hallen-Handball, -Fussball, etc. einsetzt. Auch in der Event-Fotografie (Indoor) spielt es seine Stärke voll aus.
Wie scharf ist das Tamron 35-150mm Objektiv?
Dafür habe ich das Objektiv an die Sony A7R V geschnallt, also mit 60 MP gearbeitet! Und das Objektiv überzeugt auch hier. Bereits bei offener Blende ist es scharf und sobald man ein wenig abblendet ist das Ergebnis sehr gut!
Im Tele sind die Ränder offenblendig nicht auf dem Niveau der Mitte, aber immer noch gut und der Bereich wird ja meistens eh out of focus sein. Das Bild zeigt die Mitte bei 150mm. In der Holzstruktur sieht man die Unterschiede bei 100% mit 60MP (wenn man sehr sehr genau hinschaut).
Fazit
Das Fazit ist wenig überraschend: Das Objektiv ist ja schon seit 2 Jahren am Markt und extrem beliebt. Zurecht wie ich feststellen durfte. Überrascht war ich von der hohen Anzahl Fotografen, die es als “immer drauf Objektiv” bezeichnen. Dafür wäre es mir zu groß und schwer. Aber wenn man sich in dem passenden Zoombereich bewegen möchte kenne ich aktuell keine Alternative mit so viel Zoom bei so hoher Lichtstärke!
Eine Antwort zu „Tamron 35-150mm Objektiv im Test“
-
Das Objektiv ist schon sehr speziell und bestimmt nicht für jeden. Wer trägt schon freiwillig so einen Brocken dauerhaft herum ? Auch der Preis ist jetzt kein Schnäppchen.
Otto-Normal-Fotograf wird dann doch zum Tamron 70-180mm greifen. Bei ähnlicher Zoombreite günstiger und leichter. Und nur wenige Experten sehen den Unterschied im Bild!
S.Wiesner würde sagen: Geht am Montag wieder zurück zum Hersteller.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.