Ein Tag im Wintermakro-Land
gefällt diese Story
gefällt diese Story
In dieser Story
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2024/01/Laowa-25mm-Ultra-Makro-150x150.png)
![Alpha 7 M III](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2022/05/Alpha-7-M-III-2-150x150.png)
Anfang des Sommers 2024 habe ich mir überlegt, wie und was ich tun kann, um das Hobby “Fotografie” voranzutreiben.
Ein Punkt war “Tele” und der andere “Makro”. Und nachdem ich mich den Sommer über mit einem neuen Tele-Objektiv ausgetobt habe, kam Ende des Sommers ein Sigma 105mm in die Familie und ich machte meine ersten Schritte im Makro-Bereich.
In einer Zeit, ab der die Insekten immer weniger werden. Clever.
Aus der Theorie wusste ich schon, dass das Thema wahnsinnig schwierig und wahnsinnig komplex ist. Aber auch enorm viel Spaß macht und eine Lernkurve vorhanden ist und zusätzlich motiviert.
Eigentlich sollte der nächste Schritt ein 2:1 Makro werden aber bei der Suche bin ich über das Laowa 25mm gestolpert, mit einem Maßstab von 2,5-5:1.
Eingeschüchtert durch Tests und Videos, wollte ich zuerst einen Bogen darum machen aber was soll ich sagen? Ich war angefixt. Und die Vorstellung, was man besonders im Winter damit machen kann, fand ich extrem spannend.
Obwohl ich also noch ein totaler Anfänger im Makrobereich bin, habe ich mir dann ein Objektiv gekauft von dem jeder sagte “Das ist nix für Anfänger!”.
Und das ist es tatsächlich – oh Wunder – nicht.
Komplett manuell. Die Blende wird am Objektiv eingestellt und sollte nicht über F8 hinausgehen, da sich das negativ auf das Bild auswirkt.
Es gibt keinen manuellen Fokusring am Objektiv selbst. Ein Makroschlitten ist also eigentlich genauso Pflicht, wie ein Stacking-Programm. Ich nutze dafür Helicon-Focus.
Außerdem gibt das Laowa keine EXIF Daten aus.
Als dann die Tage der erste leichte Frost aufkam, habe ich meine Indoor-Übungen mit dem Laowa nach draußen verlegt und versucht, entsprechende Motive einzufangen und zu üben, üben, üben.
Wie bekomme ich das Lichtproblem in den Griff? Wie viele Einzelfotos muss ich eigentlich machen? Wie weit darf ich den Fokus mit dem Schlitten verschieben?
Und das “Windstill” bei 5:1 nicht bedeutet, dass es auch wirklich windstill ist.
Die Profis mögen es mir natürlich etwas verzeihen. Ich stehe noch ganz am Anfang aber ich denke, mir sind schon ein paar nette Motive gelungen, die Hoffnung machen, es später noch besser hinzubekommen.
Mein Zielfoto war ein winziges Ästchen von einem Beeren-Busch. Die Dornen erkennt man ja noch etwas.
Benutzt habe ich mein neues Rollei-Stativ samt einem Makroschlitten von ihnen und ebenfalls eine RGB-Stableuchte.
Blende lag bei F5,6 und der ISO im niedrigen 4stelligem Bereich. Ich habe etwas unterbelichtet, um den ISO nicht zu hoch zu haben. Teilweise habe ich bis zu 60 Einzelbilder gemacht, um auf der halbwegs sicheren Seite zu sein.
Bei den restlichen Fotos handelt es sich z.B. um eine Flechte auf einem Stock. Schneeschmelze auf einem Blatt oder leicht gefrorene Perlen auf Blättern.
Weitere Bilder
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2025/01/2024-12-28-14-33-33-BR8S4.jpg)
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2025/01/2024-12-28-14-39-41-BR8S4.jpg)
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2025/01/2025-01-04-17-22-26-BR8S4.jpg)
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2025/01/2025-01-04-17-36-20-BR8S4.jpg)
![](https://www.zielfoto.com/wp-content/uploads/2025/01/2025-01-04-16-30-06-BR8S4.jpg)
Diskussionsbeiträge (5)
Das Canon rf 100mm Macro vergrößert mir persönlich nicht genug, deshalb überlege ich noch zwischen einem sigma 150mm für canon ef und einem Laowa, das Laowa ist bis jetzt aber mein Favorit
Vielen Dank.
Wenn der Frühling beginnt, werde ich mir als Ergänzung noch das 90mm von Laowa holen. Das ist ein 2:1 und etwas umgänglicher, wenn man einfach drauflos marschiert. Und damit habe ich dann eine gute Range abgedeckt, denke ich.
1:1 105mm Sigma, das 2:1 90mm von Laowa und für besondere Spielereien halt das 25mm 2,5-5:1.
Krass was so ein Makroobjektiv alles leistet! Ein Laowa Makro steht auf jeden Fall auf meinem Einkaufszettel! Tolles Bild!
Servus Sebastian,
das Laowa 25mm hab’ ich mir zu Weihnachten geschenkt. Meine Versuche sind bislang nicht sonderlich scharf, im Gegensatz zu deinem Bild.
Ich verstehe deine Begeisterung für das Objektiv sehr gut. Damit werden, für das bloße Auge, unsichtbare Welten sichtbar.
[/quote]
Moin.
Ich habe aber auch vorher viel Ausschuss produziert (jetzt auch noch) und wirklich alles vom Stativ gemacht.
Ich bin noch lange nicht soweit, da etwas von Hand hinzubekommen. Es hat auch gedauert, bis ich ein Gefühl für den Makro Schlitten bekommen habe.
Zur Bearbeitung in LrC benutze ich die Makro Presets von Michael Leidel (AmazingNatureAlpha). Die sind wirklich jeden Cent wert und helfen enorm.
Der hat auch in seinem 'Jahreszeiten' Presetpaket ein tolles Frost-Makro Preset drin.
Ohne Hilfe würde ich das in der Nachbearbeitung niemals so hinbekommen.
Servus Sebastian,
das Laowa 25mm hab’ ich mir zu Weihnachten geschenkt. Meine Versuche sind bislang nicht sonderlich scharf, im Gegensatz zu deinem Bild.
Ich verstehe deine Begeisterung für das Objektiv sehr gut. Damit werden, für das bloße Auge, unsichtbare Welten sichtbar.