Analogfotografie mit dem Laowa Rf 100mm f/2,8 2:1
Eine Story von Andreas Janin
15.05.2025
In dieser Story

Macro Aufnahme mit Analog Objektiv 100mm f/2,8 2:1
Exif:
Canon EOS R5 mk II
f/5,6 1/2000 ISO 800 100mm
Wetter: Böig + Sonnig + Wenig Wolken
Bildstiel in Landschaft gestellt
Farbraum Adobe RGB unbearbeitet als JPEG Online gestellt
Weißabgleich in AWB W
Betriebsart Einzelbild
Verschlussart: Elektronischer 1. Verschluss
Hallo Fotofreunde
Wir haben bereits nach den 11 Mai 2025. Das Jahr schreitet voran. Damit lässt sich gutes Bildmaterial ohne frieren auslösen wenn die kalte Temperatur und der Regen fern bleibt. Heute war ich nur ein bisschen Naschauen wie sich die Natur um mich herum entwickelt hatte. Dabei fand ich ein paar Eidechsen. Korn das noch grün ist was es zu einer wunderbaren Landschaft macht. Die Blätter sind ebenso sehr satt im Grünton. Was ich hier zum Technischem sonst so berede, mache ich mal anders und weise die Daten aus. Soll aber nicht wie dieser Caffe im Plastikbecher gekauft wirken. Fotografie benötigt Zeit für den Charakter und der Bildung. Manchmal ist es wirklich besser Nachzuschlagen, wie andere Fotografen, so manche Spezialisierung ihrer Themen durchführen. Ihr Rat ist somit hier gratis, wenn sie exportieren. Das Bild gehört jedoch zu 100 Prozent ihnen.
Haptik
Das die Einstellungen bekannt sind ist hier nur mal die Kamera einzuschalten und das Analoge Objektiv scharf genug stellen. Hier muss man nur mal auf die Kamerafunktion Lupe drücken und schon vergrößert die Funktion das Bild. Je nach Detail kann kann in manchen Fällen nachgeschärft werden.
Hintergrund
Wer sich mal mit der Problematik der Digitalen Technologie auseinander gesetzt hatte, bemerkte sehr oft das die Analogen Objektive sowohl eine andere Lichtstimmung produzieren bei anderer Objektive als Macro. Hier sollte genauer darauf geschaut werden, wie Farbe im Bild vorkommt und wie es nach Produktion des Bildes aussieht. Viele die ich kenne, nehmen entweder die Funktion der gespeicherten Bilder war und kontrollieren ob alles in der Schärfe passt oder wiederholt werden soll. Im Auslöse Prozess muss manchmal etwas von der vermeidlichen gestellten Schärfe vor dem Motiv gewippt werden. Also ein neigen vor dem Motiv und wieder zurück. Es geht nur um ein paar Millimeter, erzeugt jedoch eine garantierte und beobachtbare Schärfe/Unschärfe.
Kaufoptionen
Wer dachte nicht auch mal darüber nach, um diese Rückenbeschwerden loszuwerden, nach einem Tag Analogen Objektiv Einsatz, im Macrobereich 2:1.
Also dachte Canon mit und brachte vor wenigen Jahren ein sehr beliebtes Macro mit 100mm heraus mit Offen Blende f/2,8. Die Technik von Canon ermöglichte als erstes Objektiv für Macro Fotografie, mit AF Funktion (Autofokus) Dafür wollen sie immer noch gut und gerne 1.400 Euro, obwohl wir mittlerweile belohnt werden mit neuen Anfang Blende zu f/1,4 jedoch 35mm als Beispiel ohne Macro. Wer hier Macro aufnehmen will, wird es schwer haben hier genug Schärfe über das Motiv zu beziehen. Also wird es sehr interessant, was die Fokusfunktionen mittlerweile von Canon`s neuen Flaggschiffe parat haben. Neue Macrooptionen sah ich jedoch keine. Wirklich erstaunlich, was sich hier Weltweit einen Nahmen schreibt. Dabei müssen mehrere Bilder mit verschobenen Fokus ausgelöst werden. Hier gibt es Automatik mit AF oder die Fokusschraube mit hohem Zeitaufwand. Ich hatte die mit AF noch nie ausprobiert. Wenn es jedoch ein Hobby ist, wird man mir verzeihen das ich nicht gleich wegen dem AF ein teures Objektiv erwerben will. Genauso wenig muss immer Staking gelebt werden, verbessert immens die Bildübergriefende Schärfe als Absicht. Damit will gesagt werden das viel Übung vorausging um dieses Bild anzuvertigen und war vermutlich das Bild 1001. Zu raten wäre an dieser stelle wer nicht gerne aud Statif auflebt die Möglichkeit eines Einbeinstatives war nimmt. Da hier bei der Vorteil enttünde in alle Richtungen schnell und akurrat zu schwenken und zu drehen aber die Kamera nicht zu heben. Seht auch also mal um ob ein kleines Einbein zu finden ist, welches auch leicht vertaubar, im Fotorucksack ist.
Fotoidee
Hier kam ich zu der Besonderheit der Forkommen auf Bild aufzunehmen. Der Ort war wie ein sehr gewöhnlicher Ort im Nachmittag. Die Sonne stand etwas tiefer und erzeugte damit dem Fotowusch entsprechend, eine gute Lichtstimmung vorzufinden. Auch konnte hier der Weg schnell eingesehen werden, als Motivsuchender Fotograf. Dabei viel auf, dass ein Blatt am Straßenrand genau dort eine Teilung durch Schlagschatten erhielt, wo die Mitte der Strucktur erkennbar ist. Doch nicht nur das. Es war Besonders durch diese spezielle Lichtstimmung geworden. Auf der Rechten seite war der Hintergrund weiter entfernt als auf der linken Seite. Damit erzeugte das Bokeh Unterschiede der Schärfe. Da zur Zeit enorm oft polaristiert wird über Politsche Ausrichtung der Parteiväter in Retroperpektive mit dem Heutigen als Thema, was wohl im Plenar alle beredeten, war plötzlich klar vormuliert als Bildproduktion. Es gab ein links ein rechts und eine Mitte. Zu dem die Schärfeart der rechten Seite die zur Zeit enorm beobachtbar ist. Dem kann Mann und Frau aus dem Erwachenem Bildungsaufwand bei Nachschau in den Nachrichten jeden Tag aufs neue erkannt werden. Fotografie hat hier eine Botschaft, sie besteht im Grunde aus einem Istzustand der zwar idividuell beeinflusst werden kann, hier aber war der große Beleuchter, die Sonne am Werk, diesen Schatten zu erzeugen. Diese Stimmung verviel nach ein paar Mintuen und hätte nicht wiederholt werden können. Jedoch finden wir jeden Tag aufs neue Blätter aller Art. Damit wurde diese Ruhe am Straßenrand angehoben. Es war das Detail das sonst niemand gesehehn hätte. Es war einfach gratis mit guter Luft und Sonne.
Fotografie ist bzw. soll Freude machen. Gleichgesinnte treffen sich um einen Vergleich anzustreben. Hoffentlich sehen wir bald dein Bild. PS: Nimm auch die Exifdatei und schreib sie auf.
Diskussionsbeiträge