Fujifilm X half Kamera im Test
Mit der X half Kamera bringt Fujifilm eine winzige Immer-Dabei-Kamera auf den Markt. Sieht sie nur gut aus, oder kann sie auch etwas? Stephan Wiesner hat es ausprobiert!
vorhanden
Eine Antwort zu „Fujifilm X half Kamera im Test“
-
Sehr guter Beitrag – warum sehr und ein kleiner Wunsch:
wegen solcher Reviews schaue ich immer wieder bei Dir, Stefan, rein: technikorientierte Performance Reviews gibts wie Sand am Mehr und bringen mir (!) rein gar nichts. Der subjektive Ansatz zeigt mir viel mehr, denn wenn man die Grundzüge der Fotografie bzw. das, was einen da interessiert, beherrscht, ist die Technik beinahe egal: das kommt ja auch bei der Liste der Sieger-Kameras von dem Food fotography Award, über den Du in Deinen Sonntag-News gesprochen hast, heraus: Mit Canon 6D kann man heute immer noch exzellente Bilder machen! In sofern finde ich ganz natürlich (und ganz toll), dass Fuji mittlerweile einen so großen Raum bei Dir einnimmt, weil das die einzigen sind, die wirklich innovativ sind. Alle anderen erinnern mich an Henry Ford, der sagte, wenn ich produziert hätte, was die Leute wollen, hätte ich schnellere Pferde gebaut.
In diesem Sinne wünsche ich mir, dass Fuji mal den nächsten Sprung macht, nämlich zusätzlich zur Filmsimulation (super mit den Filmrollen in der HF!) KI zu integrieren, nämlich Blendensimulationen: Du hast ja das Pb der Freistellung angesprochen, hier könnte KI eingesetzt werden, aufm iPhone SE geht das schon erstaunlich gut. Könnte mir vorstellen, dass das in nicht allzu langer Zeit so gut gelingt, dass man den Unterschied zu lichtstärkeren Objektiven, die es so klein und leicht nicht geben kann, egalisiert.
Am Ende könnte es sogar dazu führen, dass eine so kleine Kamera so bis in den Telebereich funktioniert (Simulation des optischen durch aufgerechneten digitalen Zoom i.V.m f-Stop Simulation.
Auf Reisen nutze ich heute Canon G5X als Tele u Weitwinkelersatz zusammen mit der XT20 + 35/1.4, weil das die minimalste und daher mobilste Ausstattung ist, mit der man hohe fotografische Ansprüche realisieren kann. Mit einer HF, die mittels KI WW- , Tele- und Blendensimulation an Bord hat, wäre der nächste Sprung getan.
Irgendwer wird schon draufkommen und zumindest in Asien Erfolg haben, wo die Leute so unbefangen fortschrittsbegeistert sind! Aber vielleicht kannst Du als Mulitplikator mit Deiner Reichweite und Deinen Kontakten zu Fuji denen diese Anregung mitgeben? Viele Grüße, Jost
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.